Formen

Freude, Trauer, Liebe – alles was uns bewegt haben wir gemeinsam ... mehr

Das Beste von allem bleibt

Freude, Trauer, Liebe, Hoffnung – alles was uns bewegt, haben wir gemeinsam, auch mit den Menschen die vor uns lebten.
Sie haben über die Jahrhunderte nach Formen gesucht sich auszudrücken. Das Beste davon ist uns geblieben in Symbolen, Liedern und Gebeten.

Fragen

Wie passt das zusammen? Die Bibel erzählt von Gewalt und feiert die Liebe ... mehr

Die Bibel erzählt unsere Geschichte(n)

Wie passt das zusammen? Die Bibel erzählt von Gewalt und feiert die Liebe – sie stößt Flüche aus und stimmt Lieder an. Wir können nicht anders als ihren Fragen nachgehen – und gerade dort, wo wir keine Antworten mehr haben, werden wir fündig.

Er weiß es nicht darum, weil er das Wort versteht, sondern weil er es erfahren hat. (Zinzendorf 1744)

Farben

Ein Mensch ist dort zuhause, wo er zu sich findet ...
mehr

Jesus weiß wo es langgeht

Ein Mensch ist dort zuhause, wo er zu sich findet. Genau darauf zielt Jesus mit dem was er sagt und lebt. Wir nennen ihn den Christus, weil wir in ihm Gott sehen – wie er die Menschen heilt allein durch Liebe. Sie fliehen nicht mehr sondern nehmen wahr wo sie sind, wer und was alles zu ihnen gehört.

Seine Seligkeit trägt er uns entgegen. (Zinzendorf 1738)

Frieden

Gegen die Angst hilft kein Mittel der äußeren Anwendung ... mehr

Genau das Gegenteil

Gegen die Angst hilft kein Mittel der äußeren Anwendung. Unser Glauben bringt uns den Verzicht auf solche Mittel bei. Waffen jeder Art werden überflüssig. Alle Vor-Haltungen die wir anderen machen, alle Vor-Urteile, haben keine Bedeutung mehr. Wir kommen stattdessen über uns hinaus und mit den anderen zusammen.

Gott behüte alle Menschen, in denen ein guter Funke ist, vor der Lehre ... denn sie führt direkt ins Verderben. (Zinzendorf 1746)

Krämers Gedankensalon

Die Gebrüder Krämer laden zum Disput.
 
Erhoffen Sie sich von Diskursen tatsächlich noch Erkenntnisse oder nur Standortbestimmungen, Abgrenzungen, Verunglimpfungen? Streiten kann doch so schön sein – auch und gerade in der Öffentlichkeit. Aber wollen wir das wirklich denen überlassen, die im Andersdenkenden den Gegner sehen? Bekämpfen wir lieber Irrtümer, Ressentiments, Phantasielosigkeit. 

Keine Angst vor dem unkontrollierten Zustrom von Gedanken! Heißen wir sie willkommen, bieten wir ihnen einen Salon, in dem sie sich frei bewegen können!

Der Berliner Chansonnier Sebastian Krämer empfängt gemeinsam mit seinem Bruder Felix, der als promovierter Philosoph lebendig und anschaulich geistesgeschichtliche Hintergründe darzustellen berufen ist, einen Gast, der singend, vorlesend, erörternd oder disputierend etwas zum jeweiligen Thema beitragen kann.

 
Termine 2025

Samstag, 26. April, 19:30h | DAS BÖSE UNTER DER SONNE | Gast: Arno Rittgen
„Das Böse unter der Sonne“? Richtig: da sehen wir Hercule Poirot, auf der Jagd nach dem Mörder einer jungen Frau in einem Luxushotel auf einer Urlaubsinsel … Nicht weniger detektivisch suchen nun die Krämers in der Auftaktveranstaltung ihrer Berliner Gedankensalons nach dem Bösen in Philosophie, Religion, Psychologie, Kriminalistik und Literatur – kurz: wo immer davon die Rede ist. Apropos … Gibt es eigentlich eine gute Rede über das Böse? Hat es überhaupt noch einen Platz in einer wissenschaftlich deskriptiven Beschreibung der Welt, in der wir gehalten sind, uns jede Wertung zu versagen?
Indes macht sich der musikalische Gast Arno Rittgen im wahrsten Sinne des Wortes zum advocatus diaboli und erteilt Beelzebub höchstselbst das Wort – mit verstörenden Resultaten …


Samstag, 19. Juli, 19:30h |

Samstag, 10. Oktober, 19:30h |
 
Nach Oben